Anna Meixner
Der BO-Unterricht versteht sich bei uns als eine prozessorientierte Projektarbeit. Unser Ziel ist die Berufs- und Bildungswahl erfolgreich einzuleiten, mit unserem Angebot sollen sich die Schüler und Schülerinnen aktiv auseinandersetzen, dabei auch die eigene Persönlichkeit reflektieren. Für jeden jungen Menschen an unserer Schule soll die individuelle berufliche Zukunft möglich werden. Somit starten wir integrativ in den Fächern D, GS und GW mit 32 Jahresstunden in den 3.Klassen. Zusätzlich gibt es eine Exkursion in das Berufsinformationszentrum (BIZ) nach Graz sowie der Besuch der B-BOM in Gleisdorf (Berufs- und Bildungsorientierungsmesse) und es bieten sich weitere Projekttage für Exkursionen, Workshops und anderen Realbegegnungen an. In den 4.Klassen starten unsere Lernenden mit vier „Berufspraktischen Tagen“ in das neue Schuljahr. Des Weiteren wird auch im Abschlussjahr 32 Stunden jährlich integrativ in den Fächern D, GS, GW und CH Berufsorientierung unterrichtet. Zusätzlich gibt es eine Wochenstunde im Praxiszweig, die genutzt wird, um sich seiner Stärken, Fähigkeiten und Interessen sicher zu werden, dazu werden auch computerunterstützte Testungen vorgenommen. Anschließend nähern sich die Schüler und Schülerinnen den verschiedenen Berufen, Schulen und anderen Ausbildungsmöglichkeiten, gut begleitet für das Treffen der zukunftsweisenden Entscheidung. Es folgt das Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen sowie ein Training für Vorstellungsgespräche.
Unsere Realbegegnungen
-
-
-
- Betriebserkundungen in Betrieben der Region
- Besuch des Talentcenters der WKO Graz
- Besuch der B-BOM in Gleisdorf
- Kennenlernen von Berufsinformationszentren wie BIZ, AMS usw.
- 4 Berufspraktische Tage (Schnuppern) in der 4.Klasse
- Individuelle Durchführung von Betriebsvorstellungen
- Teilnahme am Action Day und Girls Day
-
-